Spanndecken und MalerarbeitenSpanndecken und MalerarbeitenSpanndecken und MalerarbeitenSpanndecken und Malerarbeiten
  • Über uns
  • Leistungen
  • Galerie
  • Kontakt
Fassade, LangensteinbachFassade, Langensteinbach
Uncategorized

Fassade, Langensteinbach

adminlofing Jan 25, 2019

Read more→

Recent Posts

  • Lichtspanndecke ” Sky”
  • Spanndecke, Grötzingen
  • Fassade, Karlsruhe
  • Lackier Arbeiten Grünwetersbach
  • Fassade, Königsbachstein

Recent Comments

    Archives

    • January 2019

    Categories

    • Uncategorized

    Meta

    • Log in
    • Entries RSS
    • Comments RSS
    • WordPress.org
    ImpressumDatenschutz
    Datenschutz

    DATENSCHUTZ

    Datenschutzerklärung
    1. Einleitung
    Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen als «betroffener Person» einen Überblick
    über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus den
    Datenschutzgesetzen geben. Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne
    Eingabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services unseres
    Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine
    Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung
    personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine
    gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung von Ihnen ein.
    Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, beispielsweise Ihres Namens, der Anschrift
    oder E-Mail-Adresse, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
    und in Übereinstimmung mit den für die «Stuttgart Home Immobilien»
    geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung
    möchten wir Sie über Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten
    personenbezogenen Daten informieren.
    Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische
    Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite
    verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte
    Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz
    nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene
    Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder per Post, an uns zu
    übermitteln.
    2. Verantwortlicher
    Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO ist die:

    Alexander Löfink

    Irma-Feldweg-Straße 3

    75179 Pforzheim

    1. Datenschutzbeauftragter
      Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:

    Alexander Löfink

    Irma-Feldweg-Straße 3

    75179 Pforzheim

    Sie können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren
    Datenschutzbeauftragten wenden.
    4. Begriffsbestimmungen
    Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen
    Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
    verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für
    unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu
    gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
    Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
    a. Personenbezogene Daten
    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
    identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person
    angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie
    einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu
    einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen,
    physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen
    Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
    b. Betroffene Person
    Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren
    personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen (unser
    Unternehmen) verarbeitet werden.
    c. Verarbeitung
    Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang
    oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das
    Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder
    Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch
    Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die
    Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
    d. Einschränkung der Verarbeitung
    Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten
    mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
    e. Profiling
    Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin
    besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte
    persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten,
    insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit,
    persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder
    Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
    f. Pseudonymisierung
    Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf
    welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht
    mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese
    zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und
    organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen
    Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen
    werden.
    g. Auftragsverarbeiter
    Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
    andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
    h. Empfänger
    Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
    Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei
    ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten
    Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
    möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
    i. Dritter
    Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle
    außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den
    Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des
    Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
    j. Einwilligung
    Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in
    informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer
    Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene
    Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden
    personenbezogenen Daten einverstanden ist.
    5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
    Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für
    Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten
    Verarbeitungszweck einholen.
    Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen
    Vertragspartei Sie sind, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall
    ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder
    Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
    Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher
    Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder
    Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
    In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden,
    um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu
    schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt
    werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige
    lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte
    weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO
    beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten
    Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten
    Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen,
    Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche
    Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den
    Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass
    ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn Sie ein Kunde unseres Unternehmens
    sind (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
    6. Technik
    6.1 SSL/TLS-Verschlüsselung
    Diese Seite nutzt zur Gewährleistung der Sicherheit der Datenverarbeitung und zum Schutz der
    Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen, Login-Daten oder
    Kontaktanfragen, die Sie an uns als Betreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine
    verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile des Browsers statt
    einem «http://» ein «https://» steht und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
    Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns
    übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
    6.2 Datenerfassung beim Besuch der Internetseite
    Bei der lediglich informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren
    oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser
    an unseren Server übermittelt (in sog. «Server-Logfiles»). Unsere Internetseite erfasst mit jedem
    Aufruf einer Seite durch Sie oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten
    und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des
    Servers gespeichert. Erfasst werden können die
    1. verwendeten Browsertypen und Versionen,
    2. das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
    3. die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt
    (sogenannte Referrer),
    4. die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite
    angesteuert werden,
    5. das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
    6. eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
    7. der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems.
    Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf
    Ihre Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
    1. die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
    2. die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
    3. die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Internetseite
    zu gewährleisten sowie
    4. um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung
    notwendigen Informationen bereitzustellen.
    Diese erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und
    ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem
    Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten
    personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von
    allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
    Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser
    berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
    7. Cookies
    7.1 Allgemeines zu Cookies
    Wir setzen auf unserer Internetseite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die
    Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem IT-System (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.)
    gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät
    keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
    In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem
    spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch
    unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
    Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie
    angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass
    Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen
    unserer Seite automatisch gelöscht.
    Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre
    Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert
    werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird
    automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie
    getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
    Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen
    und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies
    ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass
    Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch
    gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von
    Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
    8. Inhalte unserer Internetseite
    8.1 Facebook Connect
    Auf unserer Website können Sie sich zur Erstellung eines Kundenkontos bzw. zur Registrierung
    mittels des Social Plugins «Facebook Connect» des sozialen Netzwerkes Facebook, das von der
    Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA («Facebook»), betrieben wird, im
    Rahmen der sog. Single Sign On-Technik anmelden, falls Sie über ein Facebook-Profil verfügen.
    Die Social Plugins von «Facebook Connect» auf unserer Internetseite erkennen Sie am blauen
    Button mit dem Facebook-Logo und der Aufschrift «Mit Facebook anmelden» bzw. «Connect
    with Facebook» bzw. «Log in with Facebook» bzw. «Sign in with Facebook».
    Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr
    Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird
    von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese
    Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres
    Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei
    Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem
    Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert. Diese
    Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Basis des
    berechtigten Interesses von Facebook an der Einblendung von personalisierter Werbung auf
    Basis des Surfverhaltens.
    Über die Verwendung dieses «Facebook Connect»-Buttons auf unserer Website haben Sie
    außerdem die Möglichkeit, sich mittels Ihrer Facebook-Nutzerdaten auf unserer Website
    einzuloggen bzw. zu registrieren. Ausschließlich dann, wenn Sie vor dem Anmeldeprozess auf
    Basis eines entsprechenden Hinweises über den Austausch von Daten mit Facebook Ihre
    ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO erteilen, erhalten wir bei
    Verwendung des «Facebook Connect»- Buttons von Facebook, abhängig von Ihren persönlich
    getroffenen Datenschutzeinstellungen bei Facebook, die in ihrem Profil hinterlegten allgemeinen
    und öffentlichen zugänglichen Informationen. Zu diesen Informationen gehören die Nutzer-ID,
    der Name, das Profilbild, das Alter und das Geschlecht.
    Wir weisen darauf hin, dass es nach Änderungen der Datenschutzbedingungen und
    Nutzungsbedingungen von Facebook bei Erteilung der Einwilligung auch zu einer Übertragung
    Ihrer Profilbilder, der Nutzer-IDs Ihrer Freunde und der Freundesliste kommen kann, wenn diese
    in Ihren Privatsphäreeinstellungen bei Facebook als «öffentlich» markiert wurden. Die von
    Facebook übermittelten Daten werden bei uns zur Erstellung eines Benutzerkontos mit den
    notwendigen Daten, falls diese von Ihnen bei Facebook dazu freigegeben wurden (Anrede,
    Vorname, Nachname, Adressdaten, Land, E-Mail Adresse, Geburtsdatum), gespeichert und
    verarbeitet. Umgekehrt können auf Basis Ihrer Einwilligung Daten (z.B. Informationen zu Ihrem
    Surf- bzw. Kaufverhalten) von uns an Ihr Facebook-Profil übertragen werden.
    Die erteilte Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an den zu Beginn dieser Erklärung
    genannten Verantwortlichen widerrufen werden.
    Facebook Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen
    «Privacy Shield» zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus
    gewährleistet.
    Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten
    durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz
    Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von
    Facebook: https://www.facebook.com/policy.php
    Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten
    unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website
    bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plugins auch mit Add-Ons für
    Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit «Adblock Plus» (https://adblockplus.org/de/).
    8.2 Google+ Sign In
    Auf unserer Website können Sie sich zur Erstellung eines Kundenkontos bzw. zur Registrierung
    mittels des Social Plugins «Google+ Sign-In» des sozialen Netzwerkes Google+ , das von der
    Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA («Google+»)
    betrieben wird, im Rahmen der sog. Single Sign On-Technik anmelden, falls Sie über ein
    Google+-Profil verfügen. Die Social Plugins von «Google+ Sign-In» bzw. «Mit Google
    registrieren» auf unserer Internetseite erkennen Sie an einem roten Button mit dem Google+-
    Logo und der Aufschrift «Google Sign-In» bzw. «Mit Google registrieren» bzw. «Mit Google
    anmelden» bzw. «Anmeldung mit G».
    Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr
    Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google+ her. Der Inhalt des Plugins wird
    von Google+ direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese
    Einbindung erhält Google+ die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres
    Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Google+-Profil besitzen oder gerade nicht bei
    Google+ eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem
    Browser direkt an einen Server von Google+ in die USA übermittelt und dort gespeichert. Diese
    Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Basis des
    berechtigten Interesses von Google an der Einblendung von personalisierter Werbung auf Basis
    des Surfverhaltens.
    Über die Verwendung dieses Google+-Buttons auf unserer Website haben Sie außerdem die
    Möglichkeit, sich mittels Ihrer Google+-Nutzerdaten auf unserer Website einzuloggen bzw. zu
    registrieren. Ausschließlich dann, wenn Sie vor dem Anmeldeprozess auf Basis eines
    entsprechenden Hinweises über den Austausch von Daten mit Google Ihre ausdrückliche
    Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO erteilen, erhalten wir bei Verwendung des
    Google+- Buttons von Google+, abhängig von Ihren persönlich getroffenen
    Datenschutzeinstellungen bei Google+, die in ihrem Profil hinterlegten allgemeinen und
    öffentlichen zugänglichen Informationen. Zu diesen Informationen gehören hierbei die Nutzer-ID,
    der Name, das Profilbild, das Alter und das Geschlecht.
    Wir weisen darauf hin, dass es nach Änderungen der Datenschutzbedingungen und
    Nutzungsbedingungen von Google+ bei Erteilung der Einwilligung auch zu einer Übertragung
    Ihrer Profilbilder, der Nutzer-IDs Ihrer Freunde und der Freundesliste kommen kann, wenn diese
    in Ihren Privatsphäreeinstellungen bei Google+ als «öffentlich» markiert wurden. Die von
    Google+ übermittelten Daten werden bei uns zur Erstellung eines Benutzerkontos mit den
    notwendigen Daten, falls diese von Ihnen bei Google+ dazu freigegeben wurden (Anrede,
    Vorname, Nachname, Adressdaten, Land, E-Mail Adresse, Geburtsdatum), gespeichert und
    verarbeitet. Umgekehrt können auf Basis Ihrer Einwilligung Daten (z.B. Informationen zu Ihrem
    Surf- bzw. Kaufverhalten) von uns an Ihr Google+-Profil übertragen werden.
    Die erteilte Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an den zu Beginn dieser Erklärung
    genannten Verantwortlichen widerrufen werden.
    Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen
    «Privacy Shield» zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus
    gewährleistet.
    Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten
    durch Google+ sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz
    Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von
    Google+: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
    Die Nutzungsbedingungen für die Verwendung von «Google+ Sign-In» bzw. «Mit Google
    registrieren» können Sie hier
    einsehen: https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html
    Wenn Sie nicht möchten, dass Google+ die über unseren Webauftritt gesammelten Daten
    unmittelbar Ihrem Google+-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website
    bei Google+ ausloggen. Sie können das Laden der Google+ Plugins auch mit Add-Ons für Ihren
    Browser komplett verhindern, z.B. mit «Adblock Plus» (https://adblockplus.org/de/).
    9. Unsere Aktivitäten in sozialen
    Netzwerken
    Damit wir auch in sozialen Netzwerken mit Ihnen kommunizieren und über unsere Leistungen
    informieren können, sind wir dort mit eigenen Seiten vertreten.
    Wir sind dabei nicht der originäre Anbieter (Verantwortliche) dieser Seiten, sondern nutzen diese
    lediglich im Rahmen der uns gebotenen Möglichkeiten der jeweiligen Anbieter.
    Daher weisen wir vorsorglich darauf hin, dass Ihre Daten möglicherweise auch außerhalb der
    Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden. Eine
    Nutzung kann daher Datenschutzrisiken für Sie haben, da die Wahrung Ihrer Rechte z.B. auf
    Auskunft, Löschung, Widerspruch, etc. erschwert sein kann und die Verarbeitung in den sozialen
    Netzwerken häufig direkt zu Werbezwecken oder zur Analyse des Nutzerverhaltens durch die
    Anbieter erfolgt, ohne dass dies durch uns beeinflusst werden kann. Werden durch den Anbieter
    Nutzungsprofile angelegt, werden dabei häufig Cookies eingesetzt bzw. das Nutzungsverhalten
    direkt Ihrem eigenen Mitgliedprofil der sozialen Netzwerke zugeordnet (sofern Sie hier eingeloggt
    sind).
    Die beschriebenen Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten erfolgen gemäß Art. 6
    Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Basis unseres berechtigten Interesses und des berechtigten Interesses
    des jeweiligen Anbieters, um mit Ihnen in einer zeitgemäßen Art und Weise kommunizieren bzw.
    Sie über unsere Leistungen informieren zu können. Müssen Sie bei den jeweiligen Anbietern eine
    Einwilligung zur Datenverarbeitung als Nutzer abgeben, bezieht sich die Rechtsgrundlage auf
    Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO.
    Da wir keine Zugriffe auf die Datenbestände der Anbieter haben, weisen wir darauf hin, dass Sie
    Ihre Rechte (z.B. auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, etc.) am besten direkt bei dem
    jeweiligen Anbieter gelten machen. Weiterführende Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten in
    den sozialen Netzwerken und der Möglichkeit von Ihrem Widerspruchs- bzw. Widerrufsrecht
    (sog. Opt-Out) gebrauch zu machen, haben wir nachfolgend bei dem jeweiligen von uns
    eingesetzten Anbieter sozialer Netzwerke aufgeführt:
    9.1 Facebook
    Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa:
    Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
    Datenschutzerklärung (Datenrichtlinie):
    https://www.facebook.com/about/privacy
    Opt-Out und Werbeeinstellungen:
    https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
    Facebook ist dem EU-U.S. Privacy Shield Abkommen beigetreten:
    https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
    https://de-de.facebook.com/about/privacy/
    9.2 Google+ / YouTube
    Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
    Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
    Datenschutzerklärung:
    https://policies.google.com/privacy
    Opt-Out und Werbeeinstellungen:
    https://adssettings.google.com/authenticated
    Google ist dem EU-U.S. Privacy Shield Abkommen beigetreten:
    https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
    9.3 LinkedIn
    Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa:
    LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland
    Datenschutzerklärung:
    https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
    Opt-Out und Werbeeinstellungen:
    https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
    LinkedIn ist dem EU-U.S. Privacy Shield Abkommen beigetreten:
    https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active
    9.4 Twitter
    Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa:
    Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07,
    Ireland
    Datenschutzerklärung:
    https://twitter.com/de/privacy
    Auskunft über Ihre Daten:
    https://twitter.com/settings/your_twitter_data
    Opt-Out und Werbeeinstellungen:

    Twitter ist dem EU-U.S. Privacy Shield Abkommen beigetreten:
    https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active
    10. Social Media Plugins
    10.1 Facebook Plugin
    Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert.
    Facebook ist ein soziales Netzwerk.
    Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-
    Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und
    im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von
    Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche
    oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern
    des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von
    Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
    Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA
    94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine
    betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand
    Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
    Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch uns betrieben wird und
    auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der
    Internetbrowser auf Ihrem IT-System automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente
    veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook
    herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann
    unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im
    Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete
    Unterseite unserer Internetseite durch Sie besucht wird.
    Sofern Sie gleichzeitig bei Facebook eingeloggt sind, erkennt Facebook mit jedem Aufruf
    unserer Internetseite und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer
    Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Sie besuchen. Diese
    Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem
    jeweiligen Facebook-Account zugeordnet. Betätigen Sie einen der auf unserer Internetseite
    integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den «Gefällt mir»-Button, oder geben Sie einen
    Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information Ihrem persönlichen Facebook-
    Benutzerkonto zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
    Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass
    Sie unsere Internetseite besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer
    Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob
    Sie die Facebook-Komponente anklickt haben oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser
    Informationen an Facebook nicht gewollt, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, dass
    sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggen.
    Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://dede.
    facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung
    und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche
    Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre bietet. Zudem sind
    unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an
    Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können von Ihnen genutzt werden, um eine
    Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
    10.2 Google+ Plugin
    Wir haben auf dieser Internetseite als Komponente die Google+ Schaltfläche integriert. Google+
    ist ein sogenanntes soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener
    sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht,
    untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk
    kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es
    der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen
    bereitzustellen. Google+ ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die
    Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über
    Freundschaftsanfragen.
    Betreibergesellschaft von Google+ ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View,
    CA 94043-1351, USA. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine Google+ Schaltfläche integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem ITSystem automatisch durch die jeweilige Google+ Schaltfläche veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Google+ Schaltfläche von Google herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch Sie besucht wird. Genauere Informationen zu Google+ sind unter https://developers.google.com/+/ abrufbar.
    Sofern Sie gleichzeitig bei Google+ eingeloggt sind, erkennt Google mit jedem Aufruf unserer
    Internetseite und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer
    Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Sie besuchen. Diese
    Informationen werden durch die Google+ Schaltfläche gesammelt und durch Google Ihrem
    Google+-Account zugeordnet. Betätigen Sie einen der auf unserer Internetseite integrierten Google+-Buttons und geben damit eine Google+1 Empfehlung ab, ordnet Google diese Information Ihrem persönlichen Google+- Benutzerkonto zu und speichert diese personenbezogenen Daten. Google speichert Ihre Google+1-Empfehlung und macht diese in Übereinstimmung mit den von Ihnen diesbezüglich akzeptierten Bedingungen öffentlich zugänglich. Eine von Ihnen auf dieser Internetseite abgegebene Google+1-Empfehlung wird in der Folge zusammen mit anderen personenbezogenen Daten, wie dem Namen des genutzten Google+1-Accounts und dem in diesem hinterlegten Foto in anderen Google-Diensten, beispielsweise den Suchmaschinenergebnissen der Google-Suchmaschine, Ihrem Google-Konto oder an sonstigen Stellen, beispielsweise auf Internetseiten oder im Zusammenhang mit Werbeanzeigen, gespeichert und verarbeitet. Ferner ist Google in der Lage, den Besuch auf dieser Internetseite mit anderen bei Google gespeicherten personenbezogenen Daten zu verknüpfen. Google zeichnet diese personenbezogenen Informationen ferner mit dem Zweck auf, die unterschiedlichen Dienste von Google zu verbessern oder zu optimieren.
    Google erhält über die Google+-Schaltfläche immer dann eine Information darüber, dass Sie
    unsere Internetseite besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite
    gleichzeitig bei Google+ eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie die
    Google+-Schaltfläche angeklickt haben oder nicht. Ist eine Übermittlung personenbezogener Daten an Google von Ihnen nicht gewollt, können Sie
    eine solche Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer
    Internetseite aus ihrem Google+-Account ausloggen.
    Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können
    unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden. Weitere Hinweise von
    Google zur Google+1-Schaltfläche können unter https://developers.google.com/+/web/buttonspolicy
    abgerufen werden.
    10.3 Twitter Plugin
    Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten von Twitter integriert. Twitter ist ein
    multilingualer öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf welchem die Nutzer sogenannte
    Tweets, also Kurznachrichten, die auf 140 Zeichen begrenzt sind, veröffentlichen und verbreiten
    können. Diese Kurznachrichten sind für jedermann, also auch für nicht bei Twitter angemeldete
    Personen abrufbar. Die Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des jeweiligen
    Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen.
    Ferner ermöglicht Twitter über Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die Ansprache eines
    breiten Publikums.
    Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San
    Francisco, CA 94103, USA.
    Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch uns betrieben wird und
    auf welcher eine Twitter-Komponente (Twitter-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser
    auf Ihrem IT-System automatisch durch die jeweilige Twitter-Komponente veranlasst, eine
    Darstellung der entsprechenden Twitter-Komponente von Twitter herunterzuladen. Weitere
    Informationen zu den Twitter-Buttons sind
    unter https://about.twitter.com/de/resources/buttons abrufbar. Im Rahmen dieses technischen
    Verfahrens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite von
    Ihnen besucht wird. Zweck der Integration der Twitter-Komponente ist es, unseren Nutzern eine
    Weiterverbreitung der Inhalte diese Internetseite zu ermöglichen, diese Internetseite in der
    digitalen Welt bekannt zu machen und unsere Besucherzahlen zu erhöhen.
    Sofern Sie gleichzeitig bei Twitter eingeloggt sind, erkennt Twitter mit jedem Aufruf unserer
    Internetseite und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer
    Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Sie besuchen. Diese
    Informationen werden durch die Twitter-Komponente gesammelt und durch Twitter Ihrem
    Twitter-Account zugeordnet. Betätigen Sie einen der auf unserer Internetseite integrierten
    Twitter-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen Ihrem persönlichen
    Twitter-Benutzerkonto zugeordnet und von Twitter gespeichert und verarbeitet.
    Twitter erhält über die Twitter-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie
    unsere Internetseite besuchen, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite
    gleichzeitig bei Twitter eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie die Twitter-
    Komponente anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an
    Twitter von Ihnen nicht gewollt, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich
    vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Twitter-Account ausloggen.
    Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind
    unter https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.
    11. Webanalyse
    11.1 Google Analytics
    Auf unseren Webseiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc.
    (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043,
    USA; im Folgenden «Google»). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte
    Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie
    erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
    1. Browser-Typ/-Version,
    2. verwendetes Betriebssystem,
    3. Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
    4. Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
    5. Uhrzeit der Serveranfrage,
    werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die
    Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über
    die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der
    Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und
    bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese
    Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist
    oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit
    anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass
    eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
    Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-
    Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht
    sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
    Sie haben über unser Opt-In Cookie-Banner Ihre Einwilligung hierzu im Sinne von Art. 6 Abs. 1
    lit. a DS-GVO abgegeben.
    Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung
    der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch
    Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren
    (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
    Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können
    Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf den folgenden Link
    klicken: Google Analytics deaktivieren. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige
    Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in
    diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die
    Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
    Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie
    etwa in der Google Analytics-Hilfe
    (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
    12. Plugins und andere Dienste
    12.1 Google Maps
    Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google LLC., 1600 Amphitheatre
    Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von
    interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die
    Nutzung dieses Dienstes kann Ihnen beispielsweise unser Standort angezeigt und eine etwaige
    Anfahrt erleichtert werden.
    Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden
    ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an
    Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon,
    ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto
    besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto
    zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie
    sich aus Ihrem Google-Benutzerkonto ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht
    eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt
    insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DS-GVO auf Basis der berechtigten Interessen von
    Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder
    bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die
    Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
    Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen
    «Privacy Shield» zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus
    gewährleistet. Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden. Sie haben über unser Opt-In Cookie-Banner Ihre Einwilligung hierzu im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO abgegeben. Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen
    Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
    Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von
    Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google («Google Privacy
    Policy»): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
    12.2 Google WebFonts Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts die von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
    Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von
    Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse
    unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer
    einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Internetseite.
    Sie haben über unser Opt-In Cookie-Banner Ihre Einwilligung hierzu im Sinne von Art. 6 Abs. 1
    lit. a DS-GVO abgegeben. Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen
    «Privacy Shield» zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus
    gewährleistet.
    Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie
    unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von
    Google: https://www.google.com/policies/privacy/
    13. Ihre Rechte als betroffene Person
    13.1 Recht auf Bestätigung
    Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende
    personenbezogene Daten verarbeitet werden.
    13.2 Recht auf Auskunft Art. 15 DS-GVO
    Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person
    gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten zu erhalten.
    13.3 Recht auf Berichtigung Art. 16 DS-GVO
    Sie haben das Recht, die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu
    verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der
    Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu
    verlangen.
    13.4 Löschung Art. 17 DS-GVO
    Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen
    Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft
    und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
    13.5 Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO
    Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der
    gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist.
    13.6 Datenübertragbarkeit Art. 20 DS-GVO
    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns durch Sie
    bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu
    erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne
    Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu
    übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder
    Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und
    die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die
    Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
    öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.
    Ferner haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1
    DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem
    Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch
    machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt
    werden.
    13.7 Widerspruch Art. 21 DS-GVO
    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
    gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.
    1 lit. e (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder f (Datenverarbeitung auf Grundlage
    einer Interessenabwägung) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
    Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
    Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten,
    es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre
    Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
    Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    In Einzelfällen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie
    können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum
    Zwecke derartiger Werbung einlegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
    Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie gegenüber uns der Verarbeitung für
    Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese
    Zwecke verarbeiten.
    Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben,
    gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu
    wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß
    Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung
    ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
    Ihnen steht es frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der
    Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels
    automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
    13.8 Widerruf einer datenschutzrechtlichen
    Einwilligung
    Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit
    Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
    13.9 Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
    Sie haben das Recht, sich einer für Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde über unsere
    Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren.
    14. Routinemäßige Speicherung,
    Löschung und Sperrung von
    personenbezogenen Daten
    Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur
    Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den
    Rechtsvorschriften, welchen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde.
    Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die
    personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften
    gesperrt oder gelöscht.
    15. Dauer der Speicherung von
    personenbezogenen Daten
    Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige
    gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten
    routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung
    erforderlich sind.
    16. Aktualität und Änderung der
    Datenschutzerklärung
    Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
    Durch die Weiterentwicklung unserer Internetseiten und Angebote oder aufgrund geänderter
    gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese
    Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf
    der Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt
    werden.

    Verantwortlicher:
    Alexander Löfink

    Irma-Feldweg-Straße 3

    75179 Pforzheim

    Datenschutzbeauftragter:
    Alexander Löfink

    Irma-Feldweg-Straße 3

    75179 Pforzheim

    Zwecke der Verarbeitungstätigkeit:
    Zweck der Verarbeitung ist die Auswahl und Anstellung von geeignetem Personal.
    Rechtsgrundlage der Verarbeitungstätigkeit:
    Die Verarbeitung ist für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses bzw. dessen Anbahnung gem. Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG-neu erforderlich.
    Kategorien von Empfängern:
    • Verwaltungsmitarbeiter der Stuttgart Home Immobilieb wie z.B. Geschäftsführung, Personalabteilung, Pflegedienstleitung
    • ggf. Vermittler der Agentur für Arbeit
    Datentransfer in ein Drittland:
    Es liegt keine geplante Übermittlung in Drittstaaten vor.
    Speicherdauer der personenbezogenen Daten:
    Die Löschung erfolgt nach 6 Monaten, sofern keine Einwilligung zur längeren Speicherung vorliegt. Dies entspricht einer Aufbewahrungsfrist von 2 Monaten gem. § 21 Abs. 5 AGG plus vertretbarer Bearbeitungszeit.
    Rechte der betroffenen Person:
    Sie haben ein Recht auf Auskunft (gem. Art. 15 DSGVO) seitens des Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), und auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 Abs. 1 DSGVO).
    Des Weiteren haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
    Möchten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an den oben genannten Datenschutzbeauftragten.
    Sie haben ein Recht auf Beschwerde, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.
    Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten:
    Sie sind nicht zur Bereitstellung der Daten verpflichtet.
    Automatisierte Entscheidungsfindung:
    Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung bzw. Profiling.

     

     

    Impressum

    Impressum

    Angaben gemäß § 5 TMG

    Alexander Löfink

    Irma-Feldweg-Straße 3

    75179 Pforzheim

    Kontakt:

    Telefon: +49 0176 80247890

    E-Mail:info@loefink.de

    Umsatzsteuer-ID:

    Haftung für Inhalte

    Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

    Haftung für Links

    Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

    Urheberrecht

    Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

     

    Malerarbeiten
    • Farbgestaltung und Raumgestaltung
    • Maler- und Lackierarbeiten sowie Airless -Spritztechnik
    • Tapezierarbeiten
    • Schimmel – und Algenbeseitigung
    • Bau – Raumtrocknung
    • Fassadenrenovierungen
    • Fassadendämmung
    • Anti-Graffiti-Schutzsysteme

    Bodenbeläge

    Je nach Nutzungsart und Beanspruchung kann zwischen folgenden elastischen Bodenbelägen gewählt werden:

    • Vinylbeläge
    • Laminate
    • PVC-Beläge
    • Linoleum (dazu gehören gemusterte und unifarbene Linoleum-Beläge, Linoleum mit Schaumrücken oder mit Korkmenteücken sowie Korklinoleum)

    Spanndecken

    Gestaltung von individuellen Spanndecken

    Es gibt unter anderem Spanndecken in Matt und Hochglanz, lichtdurchlässige und glatte Spanndecken. Zu den verschiedenen Arten von Decken können Sie Ihre Spanndecke mit einer Vielzahl an Farben, Mustern, Drucken, Formen, Beleuchtung und der Möglichkeit Fotos auf die Spanndecke anbringen zu lassen, kreativ von uns gestalten und montieren.

    Ihre alte Decke muss nicht entsorgt werden. Eine Spanndecke wird direkt unter der vorhandenen Decke angebracht.

    In unserer Bildergalerie finden Sie viele Beispiele, wie Spanndecken in jedem Raum umgesetzt werden können.



    Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.Ok